Wir sind eine Reenactment-Gruppe aus dem saarländischen Ottweiler. Schwerpunkt unserer Darstellung ist das römische Heer des Imperiums unter Kaiser Augustus. Wir datieren auf das Jahr 8 n. Chr. - ein Jahr vor der Varusschlacht.
22.+23.04.: Ab urbe condita in Rom
19.-21.05: Kinderfest Reinheim
21.05.23 : Tag des offenen Denkmals im Stadtmuseum Ottweiler
08.07.23: ISIS- & Mater Magna Heiligtum Römerpassage Mainz
28.-30.07.: Keltendorf in Otzenhausen
11.-13.08. : Vita Romana in Bliesbruck
01.-03.09.: Contiomagus Pachten
Aktuelle News ....
Führung mit echten Römern an der Römerstraße Mainzweiler am 23.06.2023 um 18 Uhr - direkt an der Landstraße 292 zwischen Mainzweiler und Welschbach
Der Verein LEGIO XIIII GEMINA aus Ottweiler bietet an der rekonstruierten Römerstraße in Mainzweiler eine informative und kurzweilige Führung mit Legionären zum Anfassen an. Erfahren Sie spannende Fakten und Geschichten über das römische Herr, Handwerk und Straßenbau in unserer Region und in den Provinzen.
Zu sehen gibt es neben den Legionären der 14. Legion auch viel Equipment, rekonstruierte Werkzeuge, sowie Mess- und Musikinstrumente.
Daneben gibt es die aktuellsten Neuigkeiten über den geplanten Bau einer römischen Straßenstation vor Ort.
Anmeldung unter:
E-mail: Esquilinus@gmx.de
oder via WhatsApp unter: 0175 6828928, Anmeldung bis 16.06.2023.
Bitte unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit unseres kleinen, aktiven Vereins mit 10,00 € pro Person für den Bau der Straßenstation.
Im Anschluss an die Führung haben Sie die Möglichkeit, in der Gaststätte zur Linde in Mainzweiler nach römischen Rezepten zu speisen.
Bitte melden Sie sich zum Essen direkt in der Gaststätte zur Linde an. Dort bekommen Sie auch nähere Infos zu Speisen und Getränken.
Telefon: 06824 3112
Mobil: 0175 3694151
Anmeldung bis 16.06.2023
Aktuell:
Eine statio entsteht an der via romanaMainzweiler - 2023 / 2024
LEGIO XIIII baut!
Wir planen und rekonstruieren
eine römische Straßenstation....
Was ist eine statio?
Das Vorbild
Die römische Straßenstation, die unmittelbar an die bestehende Rekonstruktion einer Römerstraße in der Flur „Erlenwies“ in Mainzweiler errichtet werden soll, bildet eine didaktische Ergänzung. Sie ist daher von überregionalem touristischem und historischem Wert.
Wir verstehen sie als Vervollständigung zum bestehenden architektonischen Ensemble an historischer Stätte. Genau an dieser Stelle, in der durch die vorhandene Römerstraße von Wiebelskirchen nach Tholey geprägten Landschaft, erscheint sie gerade als sinnvollste „Nachfolge“ der in ca. 400 Meter Entfernung Ende des 19. Jh. ausgegrabenen „Posthalterey“ aus der Römerzeit. Dort wurden bis in jüngste Zeit längs beider Seiten der Straße von Ottweiler nach Welschbach immer wieder römische Göttersteine und andere Kunstgegenstände ausgegraben.
Eine statio erfüllte in der römischen Antike mehrere Funktionen:
Der Centurio ist ein Offizier
(sc. Hauptmann) mit Kommando über ca. 80 Legionäre. Er kämpft mit ihnen, auch an vorderster Front.
Der Optio ist ein Offizier (sc. Leutnant), der als rechte Hand des Centurio fungiert. Er sorgt mit seinem Stab, der sog. hastile, im Gefecht dafür, dass die Formation eingehalten wird.
Der Aquilifer trägt den Legionsadler, die aquila. Als Feldzeichenträger hält er einen Ehrenposten inne.
Die aquila zu verlieren galt als absolute Schande für die gesamte Legion.
Der Signifer trägt das signum. Auch er ist damit Feldzeichenträger.
Das signum besteht aus einer Metallplatte mit dem Namen der Einheit und den Orden der Einheit (tellerförmige Metallscheiben).
Der Vexillifer trägt das vexillum, die Fahne der Truppe. Er ist ebenfalls ein Feldzeichenträger.
Reiter der ALA I HISPANORUM, eines aus Spanien kommenden Reiterverbands.
Auxiliare sind Hilfstruppen aus dem gesamten Imperium
Zivilisten, vor allem Handwerker, begleiten häufig die Legionen und verdienen mit dem Angebot ihrer Leistungen Geld.
Sie können uns gerne per Mail erreichen