Die Geschichte der

Legio XIIII Gemina

Die Anfänge


Unser Betrachtungshorizont erstreckt sich im wesentlichen auf die "Mainzer Jahre" der Legio XIIII Gemina. Jedoch sind auch andere Einsatzorte ausreichend gewürdigt.

Die Vierzehnte ist eine der 28 augusteischen Legionen und wurde von Gaius Iulius Caesar gegründet. In den Folgejahren der Entscheidungsschlacht von Actium stellt sie Octavius als sogenannte Zwillingslegion jedoch neu auf. Dies geschieht wahrscheinlich Mitte der zwanziger Jahre des ersten vorchristlichen Jahrhunderts und zwar durch die Zusammenführung eigener Truppenkörper mit einigen Verbänden, die unter Marcus Antonius gekämpft hatten.

Ihr heraldisches Erkennungszeichen ist der Mainzer "Capricornus", ein Steinbock, der oftmals mit einer Schwanzflosse dargestellt wird.

In Gallien hält sich unsere Einheit bereits während der Eroberungskriege Caesars auf und wird dort um 57 v. Chr. literarisch erwähnt.

Unter dem berühmten Prokonsul Marcus Valerius Messalla Corvinus dient die Vierzehnte im Jahre 28. v. Chr. in Aquitanien (Bretagne), wo sie auch bis etwa 15 v. Chr. bleibt. 

Verlegung nach Mainz


Unmittelbar danach wird sie aus strategischen Gründen an den Rhein verlegt und gelangt so nach Mogontiacum (Mainz).

Einsätze


Danach nimmt sie höchstwahrscheinlich vom Doppellegions- Castrum auf dem Kästrich ausgehend, zusammen mit der Legio XVI an der Großoffensive unter dem Legatus Augusti pro praetore Drusus Maior gegen die Chatten teil. (12 bis 9 v. Chr.).

Die Vorstöße nach Germanien kommen nach dem Tod des berühmten Augustus-Stiefsohnes 9. v. Chr. zunächst zum Erliegen.

In dankbarer Erinnerung errichten ihm seine Soldaten in Mainz ein prachtvolles, monumentales Leergrab (Kenotaph). Ihm zu Ehren finden seit jener Zeit alljährlich Leichenfestspiele in Mainz statt. Augustus empfängt den Leichnahm seines Legaten in Rom und hält persönlich die Grabrede für Drusus.

Als 9 n. Chr. die furchtbare Nachricht der clades variana (Schlacht im Teutoburger Wald) in Mogontiacum eintrifft, unternimmt die 14. Legion zusammen mit einer anderen Einheit Eilmärsche Richtung Nordwestdeutschland. Geführt wird sie von Lucius Nonius Asprenas, einem Neffen des Varus.

Ihm gelingt es zwar noch aufständische Germanenstämme im Kölner Raum zu befrieden, für Varus und seine drei Legionen kommt jedoch jede Hilfe zu spät.

Literarisch spektakulär wird unsere Legion unmittelbar nach dem Tod des Augustus greifbar. Sie verweigert zunächst den Treueeid auf den neuen Kaiser Tiberius. Zumindest berichtet dies Tacitus in seinen Annalen (1,37).

Verlegung nach Britannien


43 n. Chr. setzt sich die Vierzehnte schließlich Richtung Britannien in Marsch, wo Kaiser Claudius sie zur Eroberung der Insel benötigt. Schließlich gelingt es ihr dort im Jahre 62 n. Chr. den Boudicca-Aufstand blutig niederzuschlagen. Sie erhält den ehrenden Beinamen "martia victrix", also siegreiche, dem Kriegsgott Mars geweihte Legion. 

Legionär unserer Zeitstellung seit ca. 31 v. Chr (Actium) bis zur Varusschlacht 9 n. Chr, links

Legionär aus der Spätzeit des julisch- claudischen Kaiserhauses (Claudius bis Nero, ca. 37 n. Chr. bis ca. 69 n. Chr.), rechts

Nero Claudius Drusus

Heimkehr


Nach 25 jähriger Abwesenheit treffen wir unsere Einheit nun ca. 69 n.Chr. wieder in Mainz, wo sie mit Sicherheit, als eine der Lieblingseinheiten des legendären Drusus, dessen gewaltigen Kenotaph (Leergrab) an der heutigen Zitadelle restauriert, pflegt und ehrt.

Beim Aufstand des Statthalters Lucius Antonius Saturninus unterstützt die Vierzehnte jedoch die falsche Seite. Saturninus wird durch seine Soldaten kurzerhand zum Imperator proklamiert. Dieser Affront gegen Kaiser Domitian trägt sich im Jahre 89 n. Chr. zu. Die Truppen des proprätorischen Legaten aus der Provincia Germania Inferior (etwa Nordwestdeutschland) schlagen den Aufstand nieder, noch bevor Domitian mit seinen Prätorianern aus Rom eintrifft. Obwohl der Statthalter aus dem Nordwesten noch versucht, Schreiben, die Saturninus belasten, zu vernichten, werden fast alle Offiziere unserer Einheit auf Befehl des Kaisers liquidiert. 

Verlegung nach Panonien- die Dakerkriege


Sehr dürftig sind dann die weiteren Informationen, die wir über unsere Legion erhalten. Noch unter Domitian (ca. 92 n. Chr.) wird die Einheit in die Provincia Panonia, also im Wesentlichen das westliche Ungarn, sowie Slowenien und Wien, verlegt. Später nimmt sie mit drei weiteren Legionen an den zwei Dakerkriegen Trajans teil (Darstellung auf dessen Ehrensäule in Rom). Dort wird sie in einer Art Guerillakrieg in den Karpaten mehrfach angegriffen. Römische Pioniere errichten dort 105 n. Chr. eine Brücke von einem Kilometer Länge über die Donau. Sie ersticken mit einer gewaltigen Armee von nunmehr 11 Legionen (!) jeden Widerstand. Die Vierzehnte tut sich hierbei durch besondere Tapferkeit und Zähigkeit hervor. Über 300 Jahre behält sie das Standlager in Carnuntum bei Wien.

Tetrarchen

Das Ende- die Hunnen


Seit Ende des dritten Jahrhunderts stets zur Defensive gezwungen, bricht die Donaugrenze unter dem mächtigen Ansturm der Hunnen 430 n. Chr. zusammen. Bis hierhin reichen die Informationen über unsere 14. Legion. Immerhin kann sie sich noch geordnet zurückziehen. Mangelnde Waffentechnik und Ausstattung bewirken jedoch schließlich die Auflösung der personell geschwächten Einheit.

Verwaltungsgeschichte unserer Region

Die Ausdehnung des Imperium Romanum unter Kaiser Augustus
Die Ausdehnung des Imperium Romanum unter Kaiser Augustus
Augustus Germanien
Augustus Germanien
Unsere Region um die Zeitenwende mit Mainz als Sitz des legatus augusti pro praetore exercitus germaniae superioris, Ottweiler als "Sitz" unserer LEGIO XIIII GEMINA
Drususfeldzüge
Drususfeldzüge
Die Drususfeldzüge von Mainz aus 10 und 9 v. Chr. ins Innere Germaniens
Römische Straßen
Römische Straßen
Straßenkarte Saarland und Rheinland-Pfalz nach Bildung der Provinz "Obergermanien"

Die Bilder können mit dem linken Mausklick vergrößert werden.

Mit "rechter Mausklick > Bild in einem neuen Tab anzeigen" auf das vergrößerte Bild können die Bilder in noch höherer Auflösung dargestellt werden.

Historische Grabsteine der Legio XIIII

Der Soldat ist in halbziviler Tracht dargestellt.
Er trägt die tunica und ein sagum (= Mantel), welches auf der rechten Schulter durch eine Kniefibel gehalten wird.
Er trägt zwei Cingula, vier schmale Ptyreges sind erkennbar.
Rechts sieht man den Gladius, links den Pugio. Im Gürtel steckt eine Wachstafel, in der linken Hand hält er eine Schleuder, in der rechten Hand scheint er evtl. ein Pilum zu tragen (halb zerstört), auf dem Rücken ist der Oval-Scutum zu erkennen.

Publius Flavoleius Cordus (frühes 1. Jahrhundert nach Christus, Fundort: Klein- Winternheim, Landesmuseum Mainz)

    Lucius Naevius

Quintus Luccius Faustus

Gerahmtes Schriftfeld und darüber gerahmter Giebel. Eine ungerahmte Porträtnische mit Giebel ist in Schrift- und Giebelfeld eingetieft. Darin Büste eines Mannes in Tunica und Sagum mit Bügelfibel. In den seitlichen Giebelecken je eine Rosette.


Text:

L(ucius) Naevius / P(ubli) f(ilius) Stel(latina) Tauri(nis) / mil(es) leg(ionis) XIIII Gem(inae) / annor(um) XLV s(t)ip(endiorum) / XXIII h(ic) s(itus) e(st) frater / posuit


Übersetzung:

Lucius Naevius, Sohn des Publius, aus der Tribus Stellatina, geboren in Taurini (Turin), Soldat der 14. Legion,45 Jahre alt, 23 Dienstjahre, ist hier bestattet. Sein Bruder ließ den Grabstein setzen.

Gnaeus Musius

Marcus Cassius und Gaius Cassius

Tabula ansata zwischen Seitenfeldern mit stehenden Greifen, die eine Vorderpranke auf die ansa legen, auf der linken Nebenseite profiliertes Gesims.


Text:

M(arcus) Cassius M(arci) f(ilius) Ouf(entina) Med(iolano) v[eteranus] / leg(ionis) XIIII gem(inae) an(norum) [---] / C(aius) Cassius M(arci) f(ilius) Ouf(entina) Med(iolano) frate[r miles?] / leg(ionis) XIIII gem(inae) an(norum) XLV stip(endiorum) [---] / h(ic) s(iti) sunt.


Übersetzung:

Marcus Cassius, Sohn des Marcus, von der Tribus Oufentina, aus Mediolanum(Mailand), Veteran der 14. Legion Gemina...Jahre alt und sein Bruder Gaius Cassius, Sohn des Marcus, von der Tribus Oufentina, aus Mediolanum(Mailand), Soldat der 14. Legion Gemina,45 Jahre alt, sind hier beigesetzt.

Augustus Biographie

23.09.63 v.Chr- 15.08.14 n. Chr.


23.09.63 v.Chr.: Geburt in Rom als Gaius Octavius; Mutter: Atia, Nichte von Gaius Iulius Caesar; Vater: Caius Octavius; Schwester: Octavia;

Kindheit in Velitrae (heute Velletri), südöstlich von Rom


53 v. Chr.: Niederlage des Crassus gegen die Parther bei Carrhae


51 v. Chr.: Octavius hält im Alter von 12 Jahren (!) die Totenrede für seine Großmutter Iulia in Rom.


10.01.49 v.Chr.: Caesar überschreitet den Rubicon mit seiner Armee ( Rubicon, Fluss, der das italische Kernland vom diesseitigen Gallien trennt)

Der Bürgerkrieg beginnt und dauert vorerst bis 45 v. Chr. (alea iacta est- der Würfel ist geworfen)


45 v.Chr.: Caesar wird per senatus consultum ultimum, Senatsbeschluss in äußerster Notlage, zum Dictator ernannt (zur "Wiedererrichtung der Republik").

Caesar wird Dictator auf Lebenszeit (Dictator perpetuus)


45 v. Chr. Herbst: Octavius reist zur militärischen Grundausbildung und griechischen Sprachschulung nach Apollonia/ bei Thessaloniki (griechische Pelepones)


15.03.44 v. Chr.: Caesar wird in der Säulenhalle des Pompeiustheaters in Rom während einer Senatssitzung ermordet ( Kern der republikanischen Verschwörer: Brutus und Cassius)

(angeblich soll Caesar unter den ersten Dolchstichen gerufen haben: "Das ist ja Gewalt", als noch unwahrscheinlicher gilt der vielzitierte Ausruf " Auch Du, mein Sohn Brutus")


18.04.44 v.Chr.: Octavius trifft in Italien ein.


Anfang Mai 44 v.Chr.: Octavius tritt als adoptierter Sohn Caesars das Testament in Rom an.


Mitte Mai 44.Chr.: Marcus Antonius trifft in Rom ein.


Anfang Juni 44 v.Chr.: Octavius und Antonius tauschen die Provinzen


Ende August 44 v. Chr.: Die Caesarmörder ("Republikaner"), darunter Brutus und Cassius setzen sich aus Italien Richtung Griechenland ab.


Oktober 44. Chr.: Augustus beginnt die Anwerbung seiner neuen Legionen. (Dies ist nach dem Gesetz verboten und kommt einem Putschversuch gleich, Augustus stellt quasi eine Privatarmee auf. Vergleiche hierzu die ersten Zeilen seines Tatenberichts "Res gestae".)


10.11. 44. Chr.: Octavius' Erster Marsch auf Rom


Seit Dezember 44 v. Chr.: Aufbau einer republikanischen Front gegen Octavius und Antonius durch Cicero in Rom


02.01.43 v.Chr.: Octavius wird vom Senat mit 20 Jahren zum Senator ernannt.


März/ April 43. v.Chr.: Mutinensischer Krieg


16.04.43 v.Chr.: Octavius wird erstmalig zum Imperator ernannt (= siegreicher Feldherr). In Wirklichkeit vertraut der oft kränkelnde Octavius die militärische Führung seinem Freund Agrippa an...)


August 43. v.Chr.: 2. Marsch auf Rom


19.08.43 v. Chr.: Octavianus, wie Octavius jetzt heißt, wird zum Konsul gewählt.


Seit Ende Oktober 43 v. Chr.: Konferenz von Bononia/Bologna (1. Vertrag), Lepidus, Antonius  und Octavius lassen Proscriptionslisten erstellen, die die Namen der zu tötenden politischen Gegner beinhalten. Ein Großteil der Würdenträger der alten Ordnung, sowie fast die gesamte Führungselite werden geächtet und getötet. (über 5000 Personen, davon 1.600 Ritter und 40 Senatoren)


27.11.43 v. Chr.: Lex (= Gesetz) Titia zur Errichtung des Triumvirats (Octavianus, Lepidus, Antonius)


07.12.43 v.Chr.: Cicero wird im Rahmen der Proscriptionen auf seinem Landsitz in Tusculum (Frascati), in den Albaner Bergen, ermordet.


Oktober und November 42 v. Chr.: Schlacht gegen die republikanischen Truppen der Caesarmörder bei Philippi: Cassius stirbt im Kampf, Brutus stürzt sich in sein Schwert.


Dezember 42 v. Chr.: 2. Vertrag zwischen Octavianus, Antonius und Lepidus: Octavianus erhält Spanien.


Herbst 40 v.Chr.: Vertrag von Brindisium. Marcus Antonius erhält den Osten des Reiches, Octavianus den Westen (3. Vertrag)


40 v. Chr.: Kleopatra gebärt die Zwillinge Alexandros Helios und Kleopatra Selene; der Vater ist Marc Anton


Frühsommer 39 v.Chr.: Vertrag von Misenum zwischen Marcus Antonius, Sextus Pompeius und Octavianus (4. Vertrag: Stillhalteabkommen)


39/38 v. Chr.: Marcus Agrippa wird Statthalter der Gallia Comata und gründet das spätere Köln


17.01.38 v.Chr.: Heirat von Octavianus und Livia (zuvor war Octavius mit Clodia, später mit Scribonia verheiratet)


36 v. Chr.: Missglückter Partherfeldzug des Antonius


36v.Chr.: Baubeginn des Apollotempels auf dem Palatin


Juli bis September 36 v.Chr.: In der zweiten Phase des Sizilischen Krieges, während der Seeschlacht von Mylae und Naulochos, fällt Lepidus

36 v. Chr.: Octavian erhält die Sacrosanctitas (geschützte Heiligkeit) eines Volkstribunen


35- 33 v.Chr.: Illyrischer Krieg Octavians


35 v.Chr.: Sextus Pompeius wird in Milet hingerichtet

34 v. Chr.: Octavianus weilt in Dalmatien, sein Freund Sallust stirbt.


33 v. Chr.: Octavianus wird zum zweiten Mal Konsul


32 v. Chr.: Scheidung Marcus Antonius von der Schwester des Octavianus;

 Octavianus verliest im Senat das Testament des Marcus Antonius, in dem er, Marc Anton, als Alleinerbin, Kleopatra einsetzt; Octavianus bezeichnet dies als Hochverrat.


31 v. Chr.: Augustus wird zum dritten Mal Konsul, ab sofort bis 23 v. Chr., jedes Jahr;

Augustus siegt mit seinem Freund und Feldhernn Agrippa in einer kombinierten See- und Landschlacht bei Actium, Kleinasien über die Seeflotte von Kleopatra und Marc Anton. (am 2. September). Dies ist die entscheidende Wende am Ende der Römischen Republik und im Leben unseres Octavianus.


30 v. Chr.: Augustus bekommt die tribunizische Amtsgewalt (tribunicia potestas) vom Senat verliehen und zwar auf Lebenszeit!

Alexandria wird durch augusteische Truppen belagert; Marcus Antonius und Kleopatra begehen Selbstmord; Augustus zieht in Alexandria ein.


29 v. Chr.: Der Senat genehmigt Augustus einen dreifachen Triumph: Dalmatinischer Krieg, Actium, Alexandria (vom 13. bis 15.08.);

erstmalig seit langer Zeit werden die Tore des Ianustempels in Rom geschlossen, d.h. im ganzen Reich herrscht Frieden. 

Der Tempel des vergöttlichten Caesar (Divus Iulius)  auf dem Forum Romanum wird feierlich geweiht. 


28 v. Chr.: Augustus und Agrippa halten einen sog. census ab, eine Volkszählung, die die ganze steuerpflichtige Reichsbevölkerung erfasst;

der Appolontempel neben dem Wohnhaus des Augustus auf dem Palatin wird geweiht;

die Arbeiten am Mausoleum des Augustus auf dem nördlichen Marsfeld beginnen;

unser Kaiser lässt Rom mit Großbauten überziehen und allerorts notwendige Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten ausführen.


27 v. Chr.: Augustus wird de facto Alleinherscher: Öffentlichkeitswirksame Niederlegung aller außerordentlichen Gewalten vor dem Senat am 13.01.

Verleihung des "imperium proconsulare" für 10 Jahre durch den Senat, d.h. Augustus erhält die Amtsgewalt über die Provinzen, besteht aber darauf, dass es auch senatorisch zu führende Provinzen geben soll. Diese liegen meist im Reichsinnern und sind daher nicht mit Militär versehen. Die "kritischen" Randprovinzen samt dem Oberbefehl über die dortigen Legionen erhält Augustus.

Octavianus erhält den ehrenden Beinamen "Augustus" ("der Erhabene") durch den Senat verliehen.


Agrippa beginnt den Bau des Pantheon auf dem Marsfeld (Tempelanlage, die allen Göttern geweiht ist)

Augustus reist nach Spanien und Gallien (bis 25 v.Chr.)


Varro stirbt. (Marcus Terentius Varro ist einer der bedeutendsten Historiker und Kulturkenner seiner Zeit. Er prägt als enger Freund des Augustus die "Goldene Zeit" unter dem Princeps. Nach ihm ist die varronische Zeitrechnung benannt.)


24 v. Chr.: Aufstand in Spanien, Augustus kehrt nach Rom zurück.


23 v. Chr.: Schwere Krankheit des Augustus. Er leidet eigentlich ständig an  massiven Magenschmerzen, seine Haut ist duch Pocken gezeichnet. Der Leibarzt Antonius Musa heilt unseren Princeps durch eine Kaltwasserbehandlung. Musa ist durch bedeutende pharmakologische Schriften berühmt geworden.

Eine Verschwörung gegen Augustus wird rechtzeitig aufgedeckt, Murena wird hingerichtet. Augustus ordnet die Verfassung neu. Er verzichtet auf den Konsulat und übernimmt die tribunicia potestas auf Lebenszeit und bekommt das "imperium proconsulare maius" (vergrößerte statthalterische Gewalt über die Legionen in allen Provinzen) vom Senat verliehen.

Der Neffe des Augustus, Marcus Claudius Marcellus, mit der Augustus- Tochter Iulia verheiratet, als Princeps- Nachfolger designiert, stirbt mit 19 Jahren. Nach ihm wird das "Marcellus- Theater" in Rom benannt.



...wird fortgesetzt 

Die Augustus- Statue aus der Livia-villa von Prima Porta nördlich von Rom (Panzerstatue in den Vatikanischen Museen in Rom)

Büste des Gaius Iulius Caesar

Anekdote: Im Heerlager der Republikaner erblickt der völlig übermüdete Brutus eine Gestalt am Eingang seines Zeltes, die ihn an den toten Caesar erinnert. Erschrocken fragt er den Dictator, wer er sei und was er hier wolle? Dieser antwortet lakonisch: " Bei Philippi sehen wir uns wieder"; was so viel bedeutet wie: In der Schlacht von Philippi wird abgerechnet. Heute noch gelten jene Worte Caesars als Drohung an einen Widersacher,  um eine bevorstehende, gerechte Rache anzudeuten.

Erster Satz des Tatenberichts des Augustus (Res gestae), ursprünglich auf Bronzetafeln am Eingang des Augustus-Mausoleum in Rom aufgestellt, befestigt an zwei Oblisken, Übersetzung: "Mit 19 Jahren stellte ich aus eigener Veranlassung und mit privaten Mitteln ein Heer auf, um dem Staat, der von einer Klicke mit Gewalt niedergedrückt wurde, die Freiheit wiederzugeben"

Marcus Vipsanius Agrippa (Feldherr, Architekt und engster Freund des Octavius)

Marcus Tullius  Cicero

Büste der Livia Drusilla, dritte Ehefrau von Octavius

Büste des Marcus Antonius

Seeschlacht von Actium,

Lorenzo A. Castro, 1672

(links entkommt Cleopatra Richtung Alexandria)

Ein Auszug aus dem carmen saeculare, es ist ein Kultlied des Horaz und zeigt, wie viele Mensche die anbrechende Periode des augusteischen Friedens sahen....

Quintus Horatius Flaccus (65 v. Chr. bis 8 v. Chr.)

carm. IV 5,17 ff.:

Nunmehr zieht seines Wegs sicher der Stier dahin,
Ceres segnet die Flur wieder mit reicher Saat,
Friedlich schaukelt das Schiff durch die versöhnte Flut
Treu und Glauben sind neu erwacht (…)
Wen erfüllt noch mit Angst Parther und Skythe jetzt?
Wen Germaniens Brut, Söhne der rauen Luft
Wen, da Caesar uns lebt, kümmert des Krieges Dräun
Fern im wilden Iberien? (…)

"Ich habe eine Stadt aus Ziegelsteinen vorgefunden und eine aus Marmor hinterlassen."

In seinem testamentarischen Rechenschaftsbericht führt Augustus u.a. an, dass er 82 Tempel renovieren und mehrere neu bauen ließ. Er teilt Rom jetzt in vierzehn Bezirke (vici) auf, die ursprünglich nur mit Zahlen, später auch mit Namen bezeichnet wurden:

I. Porta Capena, II. Mons Caelius, III. Isis et Serapis, IV. Templum Pacis, V. Esquilinae, VI. Alta semita, VII. Via lata, VIII. Forum Romanum, IX. Circus Flaminius, X. Palatium, XI. Circus maximus, XII. Piscina publica, XIII. Aventinus, XIV. Trans Tiberim.

Eine Liste mit dem Gelehrtenkreis der aurea aetas, dem goldenen Zeitalter des Augustus, liest sich wie ein 'Who is who' der römischen Kulturgeschichte. Viele sind mit Augustus befreundet und werden von Maecenas gefördert:

Maecenas (Gaius Maecenas, 70 v.Chr.bis 8 v.Chr.)

Vergil (Publius Vergilius Maro, 70 v.Chr.bis 19 v.Chr.)

Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v.Chr.bis 17 n.Chr.)

Quintus Horatius Flaccus (65 v.Chr. bis 8 v.Chr.)

Livius (Titus Livius, 59 v.Chr. bis 17 n.Chr.)

Varro (Marcus Terentius Varro, 116 v.Chr.bis 17 v.Chr.)

Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio, ca.70 v.Chr. bis ca 10 v.Chr.)

Properz (Sextus Aurelius Propertius, 48 v.Chr. bis 15 v.Chr.)

Tibull (Albius Tibullus, 55 v.Chr. bis 18 v.Chr.)

Domitius Marsus (genaue Lebensdaten unbekannt)

Quellen

Primärliteratur


De re militari, Cato der Ältere 

Taktik, Asclepiodotos* 
De re militari, Cincius Alimentus 
De architectura, Vitruv 
Über militärische Maschinen, Athenaeus Mechanicus* 
De compositione medicamentorum, Cornelius Celsus 
De iaculatione equestri, Plinius der Ältere 

Sekundärliteratur (wissenschaftliche Darstellungen, Heimatkundliches, Reenactment)


Die frühkaiserzeitliche Manubllista aus Xanten- Wardt,

Autor:  Hans- Joachim Schalles,

Verlag: Philipp von Zabern,

Mainz, 2010


Das Heer des Varus, Teil 1, Römische Truppen in Germanien,

Autoren: Andreas Strassmeir und Andreas Gagelmann,

Verlag: Zeughaus- Verlag


Das Heer des Varus, Teil 2, Römische Truppen am Niederrhein,

Autor: Andreas Strassmeir,

Verlag: Zeughaus- Verlag


Unter den goldenen Adlern, Der Waffenschmuck des römischen Imperiums,

Autor: Ernst Künzl,

Verlag: RGZM, Schnell& Steiner,

Erscheinungsort und -jahr: Regensburg/ Mainz 2008 


Mogontiacum, Das römische Mainz. 

Autor: Hans Jacobi, Erscheinungsort und- jahr: Mainz 1996 

Römisches Theater in der Provinz, Eine Einführung in das Theaterwesen des Imperium Romanum 
Autor: Joachim Fugmann, Schriften des Limesmuseums Aalen Nr.41, Erscheinungsjahr: 1988 


Die Römer in Germanien 

Autor: Reinhard Wolters, Verlag C.H. Beck, 

Erscheinungsort und -jahr: München 2000 


Römische Schuhe, Luxus an den Füßen 

Autor: Peter Knötzle, Konrad Theiss Verlag, 

Schriften des Limesmuseums Aalen Nr. 59 

Erscheinungsort und -jahr: Esslingen 2007 


Römische Werkzeuge 

Autor: Wolfgang Gaitzsch 

Schriften des Limesmuseums Aalen 
Erscheinungsort und -jahr: Waiblingen, 1978 


Mainz. Die Geschichte der Stadt 

Autor: Schütz, Friedrich 

Hrsg. Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz 

Verlag: Philipp von Zabern 

Erscheinungsort und -jahr: Mainz 1998 


Grenzen des Imperiums, Leben am Römischen Limes 

Autor: Margot Klee 

Konrad Theiss Verlag 

Erscheinungsort- und jahr: Stuttgart 2006 


Göttlicher Baugrund, Die Kultstätte für Isis und Mater Magna unter der Römerpassage in Mainz 

Autor: Marion Witteyer 

Verlag: Philipp von Zabern 

Erscheinungsort- und jahr: Mainz 2003


Die Provinzen des Römischen Reiches, Einführung und Überblick 

Autor: Tilmann Bechert 

Verlag. Philipp von Zabern 

Erscheinungsort und -jahr: Mainz 1999 


Excubatio ad Signa 

Fahnenwache, militärische Symbolik und Kulturgeschichte 

Autor: Oliver Stoll 

Verlag: Scripta mercaturae 

Erscheinungsort und -jahr: St. Katharinen 1995 


Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau. Der Obergermanisch-Rätische Limes 

Autor: Oliver Stoll 

Verlag: scripta mercaturae,Erscheinungsort und- jahr: St. Katharinen 1992 


Bemerkungen zu einem Ziegelstempeltyp der Legio XIV Gemina aus der Germania Superior und Carnuntum 

Autor: Ulrich Brandl 

aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 112 (1996) 224–228 


Die Legionen des Augustus 

Autor: Marcus Junkelmann 

Verlag Philipp von Zabern 

Erscheinunsort und- jahr: Mainz, 1986 bis 2000 


Antike Helme, Handbuch mit Katalog 

Sammlung Lipperheide und andere Bestände des Antikenmuseums Berlin 

Autoren: Diverse 

Verlag des RGZM 

Erscheinungsort und -jahr: Mainz 1988 


Rom und seine Feinde 

Krieg-Taktik- Waffen 

Autor: Jane Penrose 

Konrad Theiss Verlag 

Erscheinunsort- und jahr: Stuttgart 2007 (Deutsche Übersetzung) 


Die Römische Armee von Caesar bis Constantin 

Autoren: Michael Simkins, Ronald Embleton 

Verlag: Brandenburgisches Verlagshaus Siegler 

Erscheinungsort und -jahr: Sankt Augustin 2005 (Deutsche Übersetzung) 


Der römische Schatzfund von Weißenburg 

Autoren: Hans- Jörg Kellner, Gisela Zahlhaas 

Verlag: Schnell& Steiner 

Erscheinungsort und- datum: Regensburg 1997 

Auf dem Weg zum Imperium 


Eine Geschichte der römischen Armee 

Autor: Kate Gilliver 

Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 

Erscheinungsort und -jahr: Darmstadt 2003 (Deutsche Übersetzung) 


Mogontiacum, Römischer Stadtplan 

M 1: 10000 

Hrsg: Archäologische Denkmalpflege, Amt Mainz 

Text: Marion Witteyer 

Verlag: Philipp von Zabern 

Erscheinungsort und- jahr: Mainz 1998 


Lexikon lateinischer Militärischer Fachausdrücke 

Autor: Manfred Clauss 

Konrad Theiss- Verlag 

Erscheinungsort und- jahr: Stuttgart 1999 


Archäologie in Koblenz 

Autor: Hans- Helmut Wegner 

Hrsg: Archäologisches Amt für Denkmalpflege, Amt Koblenz 

Erscheinungsort und -jahr: Koblenz 1991 


Consules* Augusti* Caesares 

Datierung von römischen Inschriften und Münzen 

Autor: Ute Schillinger- Häfele 

Schriften des Limesmuseums Aalen Nr. 37 

Erscheinungsort und- jahr: Stuttgart 1986 


Mysterienkulte der Antike 

Autor: Hans Kloft 

Verlag: C.H. Beck 

Erscheinungsort- und jahr: München 1999 

Griechische und römische Portraits 

Autor: Susan Walker 

Verlag: Philipp Reclam 

Erscheinungsort und -jahr: Stuttgart 1999 


Die Interpretation historischer Quellen 

Schwerpunkt: Antike, Band 1 und 2 

Autor: Klaus Meister 

Verlag: UTB und Schöningh 

Erscheinungsort und -jahr: Paderborn 1997 


Roms Hilfstruppen und Legionäre 

Autor: Francois Gilbert 

Verlag: Motorbuch- Verlag 

Erscheinungsort und -jahr: Stuttgart 2008 


Die römische Armee 

Bewaffnung und Ausrüstung 

Autor: Graham Sumner 

Verlag: Motorbuch Verlag 

Erscheinungsort und -jahr: Stuttgart 2007 


Die Provinzen des Römischen Reiches 

Einführung und Überblick 

Autor: Tilmann Bechert 

Verlag: Philipp von Zabern 

Erscheinungsort und- jahr: Mainz 1999